Kirchenverfolgung

Kirchenverfolgung
Kịr|chen|ver|fol|gung 〈f. 20Unterdrückungsmaßnahmen eines Staates gegen die Kirche auf seinem Territorium

* * *

Kirchenverfolgung,
 
alle Maßnahmen zur Zerschlagung christlicher Kirchen oder zur Unterdrückung von Minderheitenkirchen, um ihren Einfluss auf Staat, Gesellschaft und Kultur auszuschalten. Die Unterdrückung nicht anerkannter christlicher Kirchen ist oft Begleiterscheinung des Staatskirchentums gewesen. Aus dem christlichen Altertum ist die Verfolgung der Donatisten, aus dem Mittelalter die Bekämpfung der Katharer und Waldenser zu nennen. Ebenso haben Reformation und Gegenreformation zu Kirchenverfolgungen geführt (u. a. Verfolgung der Täufer). Die radikal kirchenfeindlichen Tendenzen der französischen Aufklärung kamen in der Jakobinerherrschaft zum Tragen. In neuerer Zeit waren Urheber von Kirchenverfolgungen meist totalitäre Regierungen; so im Zeichen atheistischer Staatsideologien in besonders schwerer Weise in den 1930er-Jahren in der Sowjetunion, nach 1967 in Albanien und während der »Kulturrevolution« (1966-69) in China.

* * *

Kịr|chen|ver|fol|gung, die: Unterdrückung der ↑Kirche (3, 4) durch den Staat: so hat die Französische Revolution ... dadurch einen heftigen Konflikt heraufbeschworen, der die erste moderne K. (1792-1795) auslöste (Fraenkel, Staat 157).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte des Bistums Limburg — Lage des Bistum in Deutschland Der Limburger Dom ist die Kathedralkir …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Flintrop — (May 23, 1904 August 28, 1943) was a prominent Roman Catholic critic of the Nazi Party who died in the Dachau concentration camp. BiographyJohannes Flintrop was born in Barmen (Wuppertal) to devout working class parents. After his theological… …   Wikipedia

  • 1933 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | ► ◄◄ | ◄ | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Juni — Der 3. Juni ist der 154. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 155. in Schaltjahren), somit bleiben 211 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Mai · Juni · Juli 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Achille Ambrogio Damiano Ratti — Pius XI., 1922 Pius XI. (* 31. Mai 1857 in Desio (Lombardei); † 10. Februar 1939 in Rom) bürgerlicher Name Achille Ambrogio Damiano Ratti war Papst von 1922 bis 1939. Pius XI. widmete sich nach Leo XIII. der Soziallehre …   Deutsch Wikipedia

  • Achille Ratti — Pius XI., 1922 Pius XI. (* 31. Mai 1857 in Desio (Lombardei); † 10. Februar 1939 in Rom) bürgerlicher Name Achille Ambrogio Damiano Ratti war Papst von 1922 bis 1939. Pius XI. widmete sich nach Leo XIII. der Soziallehre …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Adam (Theologe) — Adolf Adam (* 19. März 1912 in Mühlheim Dietesheim; † 16. Dezember 2005 in Mainz Finthen) war ein deutscher Prälat, Pastoraltheologe und Liturgiewissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schwerpunkte seiner Arbeit …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Driburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Scheyern — Kloster Scheyern, links Basilika und Beginn des eigentlichen Klostergebäudes, rechts ein Teil des angegliederten Wohnheims. Das Kloster Scheyern ist ein Kloster der Benediktiner in Scheyern in Bayern in der Diözese München und Freising. Die Abtei …   Deutsch Wikipedia

  • Christenverfolgung — Als Christenverfolgung bezeichnet man eine systematische, gesellschaftliche und/oder staatliche Benachteiligung und existenzielle Bedrohung von Christen aufgrund ihres Glaubens. Christenverfolgung kann Teil der Kirchenpolitik eines Staates sein.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”